Energetische Sanierung & Steuern

Energetische Sanierung & Steuern

Die Kosten für Lohn- und Fahrtkosten sowie für das Material des Handwerkers sind steuerlich absetzbar. Die Zahlung für die Arbeiten muss auf das Konto des Handwerksbetriebes überwiesen werden, bar darf sie nicht gezahlt werden. Die Effizienzhaus-Stufe wird durch die Kombination verschiedener Baumaßnahmen und Techniken, insbesondere im Bereich Heizung, Lüftung und Dämmung, ermittelt. Abhängig von der Ausgangsbedingung und dem bestehenden Wärmeschutz können durch geplante energetische Sanierungen hohe Energieeinsparungen erzielt werden.
Mit optimal gedämmten Fenstern und Türen steigern Sie den Wert Ihres Hauses, reduzieren Energieverbrauch und Heizkosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Vermeiden Sie einen Investitionsstau und halten Sie Ihre Immobilie auf dem aktuellen Stand. Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie mit langlebigen und besonders hochwertigen Produkten von Schüco. Modernes Design ohne Stolperfallen und schwere Förderung Fensteraustausch Bedienkräfte – mit Haustüren und Fenstern von Schüco ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten und umfassender Komfort für Jung und Alt. Prüfen Sie als erstes mit unserem Förderrechner, ob Ihr Bauvorhaben förderfähig ist und welches Förderprogramm für Sie infrage kommen. Die tatsächliche Förderhöhe richtet sich nach Ihrem Vorhaben, den baulichen Gegebenheiten und den aktuellen Förderbedingungen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau bieten attraktive Förderprogramme für Privathaushalte. Zusätzlich zu den staatlichen Förder- und Finanzierungsprogrammen bieten einige Bundesländer und Städte noch zusätzliche Programme an. Da diese sich teilweise mit den Programmen des BAFA und KfW kombinieren lassen, lohnt sich eine Onlinerecherche für die eigene Region. Die BAFA-Förderung für den Fenstertausch ist eine attraktive Möglichkeit, die Investitionskosten für energetische Sanierungen zu reduzieren. Grundsätzlich beträgt der Fördersatz für die Erneuerung von Fenstern 15 % der förderfähigen Kosten. Dies bedeutet, dass du 15 % der Gesamtkosten für den Fenstertausch als Zuschuss vom BAFA zurückerstattet bekommst.
Die wärme- und hochwärmegedämmten Fensterprofile verbinden modernes Design mit intelligenter Technologie. Damit Sie staatliche Förderangebote nutzen können, muss die Ausführung Ihres Bauvorhabens durch qualifizierte Fachbetriebe erfolgen. Unsere Schüco Partner sind auf förderfähige Bauvorhaben spezialisiert und übernehmen für Sie gerne die Modernisierung Ihres Zuhauses. Fragen Sie jetzt bei einem Schüco Partner in Ihrer Region ein unverbindliches Angebot an.
Ohne den Sachverhalt im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Ob der Ventilstift fest sitzt, lässt sich nach dem Abnehmen des Thermostatkopfes feststellen. Die Nachrüstung intelligenter Technik wie Hocheffizienzpumpe, elektronische Thermostate und Heizungssteuerung ermöglicht eine schrittweise Verbesserung der Heiztechnik. Dieser Altbau wurde nach der Ahrtal-Flut mit einer Holzfaser-Innendämmung gegen Feuchte saniert. Die Dämmplatten sind ideal bei Hochwasser-Schäden und Denkmalschutz.

Für Kunststofffenster mit 3fach-Verglasung inklusive Einbau fallen ab circa 500 Euro pro Stück an, während Holzfenster ab 560 Euro zu Buche schlagen. Für ein 140 qm-Haus mit 12 Fenstern können so schnell Gesamtkosten von 6.600 Euro zusammenkommen. Dank der Förderung Fenster 2024 gibt es vom BAFA einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten, in diesem Fall also 990 Euro.
Ihr Antragsprozess für eine Förderung startet mit der Energieberatung, gefolgt von der Online-Antragstellung bei KfW oder BAFA. Über den BAFA-Zuschuss reduzieren Sie Ihre förderfähigen Ausgaben um bis zu 20 Prozent. Die Fassade sollte einen besseren U-Wert (Dämmwert) aufweisen als die  neuen Fenster.

Für den Einbau eines Fensters können Sie mit Arbeitskosten von 100 € bis 150 € rechnen. Im Gegensatz zur Demontage von Fenstern empfiehlt es sich hier auf einen erfahrenen Handwerker zurückzugreifen. Fehlerhaft eingebaute Fenster können im schlimmsten Fall zu teuren Schäden führen, wie Wasserschäden durch eindringendes Wasser. Vergleichen Sie verschiedenen Anbieter, um das passende Produkt und den passenden Preis zu finden. Für energetische Maßnahmen bei einem Gebäude kann eine Steuerermäßigung nach § 35c EStG infrage kommen. Bitte beachten Sie, dass für den Erhalt der Förderung alle Fenster der Wohnung getauscht werden müssen.
Der Fördersatz beim BAFA beträgt 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Für Ein- und Zweifamilienhäuser können bis zu 650 Euro und bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten maximal 850 Euro bezuschusst werden. Wohnungseigentümergemeinschaften erhalten zusätzlich 250 Euro, wenn die Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung erläutert werden. Zusätzlich zum BAFA-Zuschuss können Sie einen Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Sie vergibt ebenfalls Kredite für eine Komplettsanierungen zum Effizienzhaus. Fenster sind eine der wichtigsten Komponenten für die Energieeffizienz eines Hauses.
Groß hingegen ist die Motivation Kosten und effektiv Energie zu sparen. Im Rahmen eines Sanierungsfahrplans konnten besonders günstige Maßnahmen identifiziert werden, die bereits einen großen Effekt auf die Reduzierung der Heizkosten haben. Die besonders günstige Dämmung der obersten Geschossdecke kann die Heizwärmeverluste die über das Dach verloren gehen, deutlich reduzieren. Zudem wurde der Abgang und die Decke des unbeheizten Kellers gedämmt.

Diese Verluste resultieren aus schlechter Isolierung und undichten Stellen, die kalte Luft hinein und warme Luft hinauslassen. Ein Austausch alter Fenster durch moderne Fenster mit Mehrfachverglasung kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Dies führt zu einer Senkung der Heizkosten und trägt zudem zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
Förderung Fenstertausch kann helfen, die Kosten für Sanierungsmaßnahmen erheblich zu senken und tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten und stellen Sie sicher, dass alle Anträge korrekt und vollständig eingereicht werden, um die maximale Förderung zu erhalten. Durch die richtige Planung und Nutzung der Fördermittel können Sie nicht nur Ihr Zuhause effizienter gestalten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Damit dieses Geld zurückerstattet wird, müssen die Fenster bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es reicht nicht aus, die Anforderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetzes) zu erfüllen, sie müssen vielmehr unterschritten werden. In Verbindung mit dem Thema Fenster erneuern gibt es auf Bundesebene vier Förderprogramme, die bei Haus- und Wohnungseigentümer besonders beliebt und attraktiv sind.

Gerade alte Fenster stellen eine deutliche Schwachstelle der energetisch abgedichteten Gebäudehülle dar, wodurch wertvolle Wärme nach draußen entweichen kann. Das Bundesland Kärnten fördert ebenfalls die wärmedämmende Renovierung von Gebäuden. Jedoch handelt es sich nur um den Fenstertausch in Kombination mit der Wärmedämmung der Außenwände oder als Teil einer komplexen Wärmedämmung.